Tennisplätze sind geöffnet – Die Saison 2023 ist gestartet

Pünktlich nach den letzten kalten Nächten des Winters wurde am 15. April 2023 die Tennisanlage des 1. SC Kohlhecks eröffnet. Ab sofort fliegt der gelbe Filzball somit wieder auf den Plätzen am Ende des Langendellschlags.

Wie in den Jahren zuvor startete auch die Tennissaison 2023 mit dem traditionellen Aktionstag zur Vorbereitung der Anlage. Netze wurden aufgehängt, Bänke auf den Platz getragen und der Sichtschutz genau justiert und aufgehängt.

Über 25 fließige Helfer haben in den Morgenstunden dazu beigetragen, dass auch dieses Jahr wieder eine harmonische und sportlich erfolgreiche Saison werden kann.

 

Trainingsangebot in den Osterferien

In den Osterferien vom 03.04. bis 23.04. bietet unsere neue Tennisschule „Rheingauer-Tenniswelt“ Trainingsstunden und Hallenplätze in Walluf für Mitglieder des 1. SC Kohlheck an.​

1. Trainingsstunden:

Training in 2er- bis 4er-Gruppen oder Einzeltraining:

Die Kosten pro Schulungsstunde einschließlich Hallenmiete betragen 58 EUR (bei 3 Personen in einer Gruppe – 19 EUR pro Person, bei 2 Personen – 29 EUR pro Person, bei einer Gruppe von 4 Personen – 14,5 EUR pro Person).

Das Traing geben die Trainer der Tennisschule. So können alle Mitglieder das Team der Rheingauer-Tenniswelt kennenlernen, Feedback hinterlassen oder Ideen einbringen.

2. Hallenstunden:

Mitgliedern des 1. SC Kohlheck, die kein Training nehmen möchten, können die Hallenplätze zu einen ermäßigten Preis buchen (21 Euro / Stunde).​

Buchungswünsche bitte bis zum 28.03.2023 per Mail an: rheingauer-tenniswelt@t-online.de.

Mögliche Zeiten für Trainingsstunden :

Montag 15.00 – 18.00

Dienstag 15.00 – 18.00

Mittwoch 15.00 – 18.00

Donnerstag 16.00 – 19.00

Freitag 15.00 – 18.00

Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr Auf dem Teppich​

Wir freuen uns auf Sie

Ihr Artemii Chernenko und das RTW-Team

Die Tennisschule „Rheingauer TennisWelt“ übernimmt das Tennis-Training beim 1. SC Kohlheck

Die Tennisabteilung des 1. SC Kohlheck organisiert das Trainingsangebot für ihre Mitglieder neu.  Für das Training ist nun Tennislehrer Atemii Chernenko mit der Tennisschule „Rheingauer Tenniswelt“  verantwortlich. Durch die Kooperation mit der einer professionellen Tennisschule wird die Durchführung des gesamten Trainings nun in erfahrene Hände gegeben.

Die „Rheingauer Tenniswelt“ hat bereits durch die Zusammenarbeit mit dem TC Rot-Weiß Eltville Erfahrungen in der Betreuung eines Tennisvereins und der Organisation von Training für Mitglieder unterschiedlicher Leistungs-Niveaus sammeln können. Von dieser Expertise dürfen wir nun auch beim 1. SC Kohlheck profitieren.

Cheftrainer Artemii Chernenko spielt seit 1985 Tennis – und das viele Jahre auf höchstem Leistungsniveau. In seiner aktiven Zeit konnte er diverse hochklassige Turniere gewinnen und arbeitete auch ein Jahr an der  berühmten Nick Bollettieri Academy in Bradenton (USA).  Berühtheiten wie Marc Rosset, Nicolas Kiefer und anderen Top-100 Spielern gehörten damals zu seinen Gegnern auf dem Tennisplatz.

Als Coach trainierte Artemii Cherneneko  die chinesische Jugendnationalmannschaft, war Cheftrainer bei einem privaten Tennisklub in Limassol auf Zypern, und leitete er als Personaltrainer die Vorbereitung mehrerer junger  Topspieler, die sich auf internationalem Niveau haben durchsetzen können.

Zwischen Weihnachten und Neujahr bietet Artemii Chernenko an folgenden Terminen Probetrainibg an:

Montag, 26.12. von 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 27.12. von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Mittwoch 28.12. von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Donnerstag 29.12. von 16:00 bis 19:00 Uhr
Freitag 30.12. von 15 bis 18 Uhr. 

Kontakt:

Winterliche Stimmung beim Glühweinabend auf der Tennisanlage im Kohlheck

Der Wetterfrosch kündigte Frosttage an, die letzten Netze wurden abgenommen und die Clubmitglieder trafen sich zum letzten Mal in 2022 zu einem Glühweinabend.

Eine winterlich einstimmende Terrasse mit Fackeln und Feuerschale lud zum fröhlichen Gedankenaustausch  bei Glühwein und heißem Apfelsaft ein.

Brezel und Brötchen mit Spundekäs waren für den kleinen Hunger da, den großen Hunger konnte man mit leckeren Speisen in unserem Clubrestaurant stillen.

Auch Artemi Chernenko, Leiter unserer zukünftigen Tennisschule „Rheingauer Tenniswelt“, war anwesend. Hier hatte jeder die Möglichkeit, schon ersten Kontakt zu knüpfen. Ebenfalls anwesend war Martina Moll, die gerne bei uns den Posten der Sportwartin übernehmen würde.

Eine lustige Tombola sorgte noch für eine fröhliche Einlage.   

Trotz der recht kühlen Temperaturen, der Glühwein wärmte ja von innen, zeigten die Mitglieder Durchhaltevermögen.

Es war ein sehr schöner Jahresabschluss, den alle Anwesenden sehr genossen haben.

Schließung der Tennisanlage zum 08.12.2022

Liebe Tennisfreunde,

nun hat uns leider der erste heftige Frost erreicht. Deswegen müssen wir die letzten 4 verbliebenen Plätze nun leider auch endgültig für dieses Jahr schließen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf die Tennissaison 2023

Mit freundlichen Grüßen

Euer Vorstand

Atmosphärisches Spätsommerfest als Ausklang des Jahres mit unserem beliebten Schleifchenturnier für Jedermann

Das allseits geschätzte Schleifchenturnier wurde mit reger Beteiligung unter der Leitung von Mathias und Stephanie Kluge am 17. September 2022 ausgetragen.

Bei etwas kühleren Wetterbedingungen scheuten sich die Kohlhecker Tennismitglieder nicht, die Rackets rauszuholen, um die gelben Filzbälle richtig flitzen zu lassen. In verschiedenen Mixed-Doppel wurde das traditionelle Schleifchenturnier, wie immer, mit großer Begeisterung ausgetragen.

Die Stimmung unter den Tennisfreunden war sehr groß, so dass mit viel Elan und Kampfgeist viele spannende Partien zustande kamen, die dann mit dem Läuten des Glöckchens ein Ende fanden, um wieder neue Gegner und Herausforderungen im darauffolgenden Doppel zu finden.

Das gewünschte Kennenlernen und der „Tennisplausch“ untereinander fand bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf der Terrasse genauso erfolgreich statt, wie auf den Ascheplätzen.

Am Ende des wunderbaren und professionell durchgeführten Turniers durfte Mathias Kluge den Gesamtsieg als Erstplatzierter für sich verbuchen, gefolgt von Franziska Beug, die eine unglaublich starke Saison bei den Medenspielen hatte, nun mit dem 2. Platz beim Schleifchenturnier abrunden. Den 3. Platz teilten sich gemeinsam brüderlich, Fatih Bilir und Suayip Bilir, nach einem bärenstarken Einsatz mit ihren Doppelpartnerinnen.

Den gemeinsamen Abend ließen die Teilnehmer des Turniers bei einem tollen Bufett, das von den Wirtsleuten Helga und Gino inklusive ihrer Mannschaft im Clubrestaurant „Da Gino“ kredenzt wurde, ausklingen. Alles in allem war es ein gelungenes Spätsommerfest!

Kohlhecker Damen 30 steigen nach einer überragenden Saison in die Bezirksoberliga auf

Bei den Kohlhecker Damen war der Jubel um den Aufstieg in die Bezirksoberliga kaum zu bremsen.

Nachdem das Damenteam weiter souverän und unbesiegt durch die Saison spielte, trafen sie am letzten Spieltag auf den Ober-Mörler TC. In diesem hart umkämpften finalen Medenspiel verpassten die Kohlheckerinnen nur um Haaresbreite den Sieg und damit den Tabellenplatz 1. Nach dem Unentschieden (3:3) am letzten Spieltag stieg die starke Mannschaft mit Jadranka Bauer, Maree Nicola, Antje Pintus, Franziska Beug und Rebecca Wendt als Zweitplatzierter mit der höchsten Gesamtpunktzahl in die Bezirksoberliga auf.

Das erfolgreiche Team ist schon voller Vorfreude auf die nächste spannende Saison in der neuen Liga.

Herren 30 mit Ambitionen in der Bezirksoberliga


Unsere Herren 30 hatten in der letzten Saison Glück im Unglück.
(Unglück) Leider konnten unsere Jungsenioren im Aufstiegsspiel verletzungsbedingt nicht in Bestbesetzung antreten und wurden letztlich nach einem umkämpften Spieltag nur Zweiter.
Ober-Mörlens Ausländereinkauf (ein Tscheche an Position 1) in der Bezirksliga! machte dann doch den knappen Unterschied aus.
(Glück) Trotzdem durften unsere Herren als Zweiter ebenfalls aufsteigen und sind somit in der Saison 2022 in der höchsten Bezirksebene angekommen.

  1. Spieltag

Am ersten Spieltag stand gleich ein besonderes Derby auf dem Programm. Die zweite Mannschaft des VfR Wiesbaden war zu Gast. Im letzten Jahr noch knapp am Aufstieg vorbei geschrammt, war nicht ganz abzusehen, wen der VfR II ins Rennen schicken wird. Zumal Kohlheck und der VfR, insbesondere die 30iger beider Clubs, ein mehr als freundschaftliches Verhältnis pflegen.
Aufgrund einer etwas knappen Personaldecke beim VfR wurde es zwar ein schönes Medenspiel, mit viel guter Stimmung, aber doch kein knappes Spiel.
Unsere Jungsenioren schlugen den VfR II mit 9:0 und übernahmen zusammen mit Ober-Mörlen die Tabellenführung.

Der Start in die neue Saison ist somit geglückt und das Ziel *vorne mitspielen* absolut realistisch.

Die nächsten Spieltage wurden souverän gewonnen und am 03.07.22 stand die Revanche gegen Mörlen im Aufstiegsspiel der Bezirksoberliga an.

 

Aufstiegsspiel:

Im Vorjahr wurde das Aufstiegsspiel in Kohlheck ausgetragen, dieses Jahr stand die Entscheidung auswärts auf der Anlage des Ober-Mörlener TC an.

Die Anlage des OMTC steht unserer Anlage in Nichts nach, das Wetter sollte traumhaft werden und alle Kohlhecker-Jungs waren hochmotiviert. Somit waren die Rahmenbedingungen für das Entscheidungsmatch hervorragend.

Mathias Kluge (Nr.2), Gerard Szabo (Nr. 4) und Fatih Bilir (Nr. 6) machten den Anfang. Unterstützt von der restlichen Mannschaft und einigen angereisten Zuschauern wurde auf den Plätzen um jeden Punkt gekämpft.

Mathias Kluge konnte gegen einen sehr guten und erfahrenen Gegner, mit einem mehr als souveränen Auftritt, den ersten Punkt mit 6:1 6:1 für Kohlheck einfahren.

Gerard Szabo hatte im ersten Satz noch nicht so den richtigen Rhythmus und gab nach 2:1 Führung, 2:3 Rückstand und 4:3 Führung den ersten Satz 4:6 ab. Im zweiten Satz lief es deutlich besser und unsere Nummer 4 spielte sich mit einem deutlichen Satz 6 zu 1 in den Champions Tiebreak (zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand, dass die Tiebreaks eine solch tragische Rolle spielen sollten).

Der CT ging leider knapp und hart umkämpft 8:10 an den Gegner.

Zwischenstand 1:1

Unserem Medenspiel-Newcomer, Fatih Bilir, war die Anspannung deutlich anzumerken. Der erste Satz lief viel zu schnell weg und so stand es nach kurzer Zeit 2:5. Dann wurde Fatih ruhiger und kam besser ins Spiel, verkürzte auf 4:5 und war nah dran an der Satzwende. Letztlich kam die Aufholjagd etwas zu spät und der erste Satz ging 4 zu 6 verloren. Nun war aber klar, hier ist heute etwas drin. Fatih Bilir konnte den Rhythmus mit in den zweiten Satz nehmen und gewann diesen solide 6:2. Es begann der zweite CT des Tages! Leider setzte sich hier die Erfahrung gegen Spielqualität durch und Fatih Bilir musste nach einem 5 zu 10 seinem Gegner zum Sieg gratulieren.

Stand nach der erste Runde 1:2

In der zweiten Runde traten Roman Martini (Nr. 1), Stephan Haubold (Nr. 3) und Daniel Unfrau (Nr. 5) für Kohlheck an. Unsere Nummer 1 und Nummer 3 erwischten keinen guten Start und lagen relativ schnell deutlich zurück. Beide Gegner waren hochmotiviert und ließen anfangs keinen Zweifel, wer hier als Sieger vom Platz geht.

Roman fand nach 1 zu 3 besser ins Spiel und konnte den ersten Satz mit 6:3 drehen. Stephan Haubold konnte dem deutlichen Satzverlust nichts mehr entgegensetzen und konzentrierte sich voll auf den zweiten Satz (0:6).

Daniel Unfrau bekam die erhoffte Revanche gegen seinen Gegner aus dem Vorjahr. Damals verlor er deutlich in zwei Sätzen.

Diesmal sollte das Match anders laufen.

Und so kam es auch. Von Anfang an war es ein Match auf Augenhöhe bei dem jeder Punkt hart beackert wurde. Nach langem Kampf ging der erste Satz 5:7 an den Gegner.

Roman Martini ging im zweiten Satz 4 zu 0 in Führung und alles sah nach einem deutlichen Sieg aus. Plötzlich bekam die Kohlhecker Nummer 1 muskuläre Probleme im Oberschenkel und konnte sich kaum noch seitlich bzw. beim Aufschlag abdrücken. Zum Glück konnte Roman seine Probleme etwas verheimlichen und stellte sein Spiel um. Es mussten schnelle Punkte her. Dadurch stieg natürlich auch die Fehlerquote, die Aufschlagspiele wurden enger und der Gegner kam wieder ran. Letztlich konnte Roman Martini den zweiten Satz 6 zu 2 zu Ende spielen und das Match gewinnen.

Stephan Haubold begann im zweiten Satz deutlich stärker und zog 3:0 weg. Der Gegner wehrte sich, die Ballwechsel wurden umkämpft und das Match, bei den hohen Temperaturen, kostete nun richtig Kraft.

Letztlich ging der zweite Satz knapp 5:7 an den OMTC.

Daniel Unfrau hingegen war von dem knappen Satzverlust wenig begeistert und legte noch eine Schippe drauf. Nach einem starken Satz stand es 6 zu 2. Der dritte Champions Tiebreak nach sechs Einzeln stand an.

Auch hier setzte sich leider die anscheinend nervenstärkeren OMTCler durch. (5 zu 10)

Zwischenstand nach den Einzeln 2:4 (drei CT verloren)

Genau diese Situation (es müssen alle Doppel gewonnen werden) wollten unsere Jungsenioren eigentlich vermeiden.

Trotzdem war man sich nach einem kurzen Teammeeting (inkl. möglicher frischer Doppelspieler) einig wie man spielt und dass noch alles möglich ist.

Mit drei ausgeglichenen Doppel ging man ins Rennen und war erstmal positiv, als man die Aufstellung der Gegner sah. Denn auch der OMTC ging nicht auf ein oder zwei Doppel, sondern stellte drei uns ähnliche Doppel auf.

Doppel

Im zweiten Doppel kämpften Mathias Kluge und Daniel Unfrau um den Sieg. Das dritte Doppel wurde von Stephan Haubold und Fatih Bilir bestritten.

Beide Doppel verloren den erste Satz mit 1:6 deutlich.

Das erste Doppel bestritten Gerard Szabo und Roman Martini gegen ihre jeweiligen Einzelgegner. Etwas muskulär angeschlagen, konnte Roman Martini nicht sein eigentliches Niveau abrufen und so ging das umkämpfte Doppel bei 6:6 in den Tiebreak.

Und es kam, wie es kommen musste, das erste Doppel verlor den Tiebreak und somit den ersten Satz 6:7. (4. Tiebreak)

Das zweite Doppel schaffte den Satzausgleich mit 6:1 zeitgleich mit dem Satzverlust des ersten Doppels und ging in den Champions Tiebreak. Dieser CT bot alles an Dramatik, was man von einem Aufstiegsspiel erwartet.

Nach 7 zu 9 wurden zwei Matchbälle abgewehrt und man erspielte sich beim Stand von 10:9 selbst einen Matchball. Letztlich ging das Match mit 10:12 verloren (5. Tiebreak). Der OMTC hatte mit diesem Sieg seinen 5. Punkt und stand als Sieger fest.

Im dritten Doppel war der zweite Satz umkämpft und ging parallel zum CT des zweiten Doppels in den sechsten Tiebreak des Spieltages. Auch dieser wurde dem Tagesverlauf entsprechend verloren.

Das erste Doppel führte zwar im zweiten Satz 3:1 und war Break vor, jedoch war die Körperspannung nach den Ergebnissen der anderen Doppel verloren gegangen. Der zweite Satz ging mit 3:6 verloren.

Endstand 2:7 (vier verlorene CTs und zwei verlorene Tiebreaks)

Abschließend kann man sagen, dass der OMTC an diesem Spieltag einfach alle Big Points gemacht und aufgrund der Tagesform verdient gewonnen hat.

Unsere Jungsenioren konnten mit souveränen Siegen (u.a. 9:0 gegen den Tabellendritten) den zweiten Platz in der Bezirksoberliga sichern und hoffen auf einen erneuten Aufstieg als Zweiter.

(von links-hinten nach rechts-vorne; Philip Groth, Tarkan Bilir, Fatih Bilir, Mathias Kluge, Stephan Haubold, Danijel Brandic, Roman Martini; auf dem Bild fehlt Mark Priesterroth)

Erfolgreiche Medenrunde 2022 – Herren 60 des 1. SC Kohlheck steigen in die Verbandsliga auf

Eine erfolgreiche Medenrunde darf in diesem Jahr der 1. SC Kohlheck feiern. Gleich drei Teams konnten sich den Aufstieg sichern und gehen in der Saison 2023 in der nächsthöheren Klasse an den Start.

Die Herren 60 sind definitiv das neue Aushängeschild der Tennis-Cracks aus dem Kohlheck. Das Senioren-Quartet sicherte sich mit 13:1 Punkten den Spitzenplatz in der Gruppenliga und wird im kommenden Jahr in der Verbandsliga auf Punktejagd gehen. Lediglich der Tabellenzweite, die TG Goldstein, schaffte es, Jürgen Schnell und Co. einen Punkt abzutrotzen.

Ebenfalls in neue Spähren aufgestiegen sind die Kohlhecker Damen 30. Dank des hart umkämpften zweiten Platzes in der Bezirksliga wartet nun die Bezirksoberliga auf das erfolgreiche Team vom Langendellschlag. Ohne Niederlage und mit lediglich zwei Punktverlusten gegen den TC Rockenberg und den Ober-Mörlener TC spielten die Damen eine überragende Saison.

Die Herrenmannschaft ist der dritte Aufsteiger des 1. SC Kohlheck. Für das Überraschungsteam geht es nach langen Jahren in der Kreisliga A nun aufwärts in die Bezirksliga. Auch die Herren gaben sich keine Blöße und beendeten die Saison ungeschlagen an der Spitze der Tabelle.

Gleich 4 weitere Teams aus dem Kohlheck durften bis zum letzen Moment am Aufstieg schnuppern. Doch den Herren 30, den Herren 50, den Juniorinnen U18 und den Damen 65 (in der MSG mit Hattenheim und Eltville) war das Glück am Ende nicht hold. Die zweiten Plätze reichten hier nicht für den Sprung in die höhere Klasse.  

Überzeugend war der Auftritt der Damenmannschaft. Die Kohlhecker Mädels beendeten ihre zweite Saison auf dem dritten Tabellenplatz.  Und das nur mit einem Punkt hinter dem Aufsteiger aus Erbenheim. Mit etwas Matchglück wäre hier sicherlich noch mehr möglich gewesen.

Doch auch die anderen Tennis-Freaks aus dem Kohlheck waren mit dem Verlauf der Saison zufrieden. So retteten die Herren 40 mit einer Energieleistung gegen den TV Schadeck im letzten Moment den Klassenerhalt in der Bezirksliga. Die Damen 40 und die Juniorinnen U15 sicherten sich jeweils souverän den Klassenerhalt in der Bezirksliga.

Erste Spielpraxis sammelte die gemischte U10. Mit 4 Punkten und einem soliden fünften Platz konnten die jüngsten Tennis-Freaks die Saison mit vielen kleinen Erfolgserlebnissen abschließen.

 

 

Finkenweg 1 – 65199 Wiesbaden – info@kohlheck-tennis.de